Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerbe und Projekte

Regelmäßig nehmen die Schülerinnen und Schüler des WHG erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil. So z.B. in den Bereichen

Sprachen

  • Deutsch Essay
  • Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
  • The Big Challenge

 Gesellschaftswissenschaften

  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • Euroscola
  • Wettbewerb zum „Richeza-Preis

 MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

Kunst

  • Cool at School
  • Begegnung mit Osteuropa
  • EuroVisions

 Sport

  • Stadtmeisterschaften Fußball
  • Stadtmeisterschaften Schwimmen
  • Stadtmeisterschaften Volleyball

Das Schulskiprojekt am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

Seit dem Jahr 2002 führt die Fachschaft Sport mit großem Engagement und starker Unterstützung durch Eltern, Kollegen, Schülerinnen und Schüler ein Skiprojekt in Oberndorf/Tirol durch.

Dieses Projekt besteht nicht ausschließlich aus einem einmaligen Skilaufen, sondern beinhaltet eine Vielzahl von begleitenden Teilprojekten und Aktivitäten, die sich fast über das ganze Schuljahr der Jahrgangsstufe 6 erstreckt. so werden u.a. Fragen der ökologischen Verantwortung in der Alpenwelt in den Fächern der Naturwissenschaften vorbereitend erarbeitet und vor Ort erkundet. Die Bedeutung des Tourismus für die Menschen in Österreich früher und heute wird in Erkunde und Geschichte erforscht. Später werden die Ergebnisse den Eltern in unterschiedlichen Präsentationsformen vorgetragen. Schon direkt nach den Sommerferien wird durch einen kompakter Kurs auf  Inlinern das Carven, später durch gymnastische und athletische Übungen im Sportunterricht das Skifahren selbst, vorbereitet.

Ganz wesentlich  ist ein solches Skiprojekt für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Schulung ihres  Sozialverhaltens. Das Skiprojekt soll zu einem größeren  Zusammenhalt und Verständnis aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe untereinander führen. Es fordert und fördert in besonderem Maße ihr soziales Verhalten miteinander und stärkt und entwickelt ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Deswegen beinhaltet u.a. die Vorbereitung dieses Projektes auch, dass sie selbst, unterstützt durch engagierte Eltern, mit verschiedenen Aktionen (die Durchführung von Cafeterien bei Elternsprechtagen, Schuh- und Fahrradputzaktionen, Laub- oder Müllsammelaktionen, Patenläufe, u.a.) Geld „verdienen“, um die Kosten des Projektes zu reduzieren und bei der Finanzierung zu helfen.

Im Mittelpunkt steht natürlich das Skilaufen als freizeitrelevante Sportart. Für die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht Ski laufen können, aber auch für „Fortgeschrittene“ werden Kurse von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule durchgeführt, die eine Schulskilehrbefähigung haben. Unterstützt werden sie dabei von Mitschülern aus der Oberstufe, die sich durch ihr Engagement in der Jugendarbeit und durch ihr skifahrerisches Können dafür qualifiziert haben. All das soll  dazu beitragen, dass das Skiprojekt insgesamt ein lebendiger und identitätsstiftender Baustein für die Schulgemeinschaft des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums ist.

L.Fiekers

News

LateinerInnen in der Welt der Griechen

  

Im Schulleiterbüro trafen sich die innerschulischen Sieger des Wettbewerbes Aus der Welt der Griechen und ihre Lehrerinnen Frau Schlütz und Frau Bunge mit Herrn Schrand.

Weiterlesen

Erfolg bei der Teilnahme am Internationalen Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institutes (RACI)

  

6 Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums haben im Juni am Internationalen Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute (RACI), der für Schülerinnen und Schüler von MINT-EC Schulen ausgeschrieben wird, teilgenommen. Im Sommer traten Sie zu einer 60minütigen Klausur an, die 30 zum Teil sehr anspruchsvolle Multiple-Choice-Aufgaben aus verschiedensten Teilgebieten der…

Weiterlesen

Maja Kleinhofer und Ivan Dubrovin als „Junge Übersetzer“ beim Wettbewerb der Europäischen Kommission

  

Der Übersetzungswettbewerb Iuvenes Translatores (Junge Übersetzer) der Europäischen Kommission steht in diesem Jahr unter dem Motto „EU 60“, um den 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft zu würdigen. In ausgelosten Schulen der EU-Staaten traten am 23.11.17 jeweils 2 bis 5 siebzehnjährige Schüler/innen des Jahrgangs 2000 an, die in EU-Amtssprachen…

Weiterlesen

Zweiter Platz beim bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten – das WHG gratuliert Bardia Amirmiran

  

Bardia Amirmiran, Schüler der Q 2, hat mit seiner Arbeit über die Iranische Revolution Ende der 1970er Jahre einen zweiten Platz beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erreicht und darf sich über ein Preisgeld von 1000 Euro freuen.

 

Das diesjährige Wettbewerbsthema lautete „Religion in der Geschichte“. Bardia ist in Deutschland geboren, hat jedoch iranische Wurzeln. So lag es für ihn…

Weiterlesen

Geschichtswettbewerb: Vier erfolgreiche Schüler gestalten Themenabend

  

235 Schülerinnen und Schüler aus Münster haben zum Geschichtswettbewerb zum Thema „Gott und die Welt – Religion macht Geschichte“ Arbeiten eingereicht, einige erhielten Landespreise. Einen Tag nach der Verleihung der Bundespreise durch Bundepräsident Steinmeier in Berlin gestalteten drei Landessieger und die Bundessiegerin aus Münster am Donnerstag den Themenabend im Stadtarchiv. Sie stellten…

Weiterlesen

Was war mein Lieblingsbuch, als ich 9 war?

  

Diese Frage stellten sich vor dem bundesweiten Vorlesetag am 17.11.2017 Schüler*innen der EF, weil sie den Viertklässler*innen der Matthias-Claudius-Grundschule etwas vorlesen wollten.

 

Alle am Projekt beteiligten EF-Schüler*innen hatten in ihren Bücherregalen gekramt und sich auf die Suche nach den ehemaligen Lieblingsbüchern gemacht. Die Buchauswahl und das gekonnte Vorlesen kamen bei den…

Weiterlesen

Kunst am Bau und Land-Art am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium

  

Die Skulpturprojekte sind ein beliebtes Ausflugsziel für Kunstinteresierte und ebenso ein gefragtes Ziel für Schülerexkursionen. Der Oberstufenschulhof des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums hingegen ist nicht gerade ein Hingucker und lädt weniger zum Verweilen ein. Weil man nicht immer zur Kunst gehen kann, muss die Kunst eben zur Schule kommen.

Weiterlesen

Projekttage 2017

  

Die diesjährigen Projekttage waren wieder ein großer Erfolg. Schülerinnen und Schüler aller anwesenden Jahrgänge arbeiteten in den unterschiedlichsten Projekten zu Themen ihrer Wahl.

 

Weiterlesen

Das Turmblatt – Eine Schülerzeitung des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums, No3 Juli 2017

  

Die neue Schülerzeitung wurde in der Projektwoche erarbeitet.

Weiterlesen

„Be Smart – Don’t Start“ - Die Klasse 8c gewinnt (schon wieder!) beim Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

  

Oops, they did it again! Da die Klasse 8c smart ist und natürlich immer noch nicht raucht, hat sie in diesem Schuljahr wieder an dem Wettbewerb „Be smart – Don’t start“ teilgenommen und (auch mit Hilfe der Glücksfee!) zum zweiten Mal gewonnen, diesmal: 350 €!

Weiterlesen