Wettbewerbe und Projekte
Regelmäßig nehmen die Schülerinnen und Schüler des WHG erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil. So z.B. in den Bereichen
Sprachen
- Deutsch Essay
- Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
- The Big Challenge
Gesellschaftswissenschaften
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Euroscola
- Wettbewerb zum „Richeza-Preis
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
- Jugend forscht
- Informatik-Biber
- Mathematik-Olympiade
- Übersicht über weitere MINT-Wettbewerbe
Kunst
- Cool at School
- Begegnung mit Osteuropa
- EuroVisions
Sport
- Stadtmeisterschaften Fußball
- Stadtmeisterschaften Schwimmen
- Stadtmeisterschaften Volleyball
Das Schulskiprojekt am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Seit dem Jahr 2002 führt die Fachschaft Sport mit großem Engagement und starker Unterstützung durch Eltern, Kollegen, Schülerinnen und Schüler ein Skiprojekt in Oberndorf/Tirol durch.
Dieses Projekt besteht nicht ausschließlich aus einem einmaligen Skilaufen, sondern beinhaltet eine Vielzahl von begleitenden Teilprojekten und Aktivitäten, die sich fast über das ganze Schuljahr der Jahrgangsstufe 6 erstreckt. so werden u.a. Fragen der ökologischen Verantwortung in der Alpenwelt in den Fächern der Naturwissenschaften vorbereitend erarbeitet und vor Ort erkundet. Die Bedeutung des Tourismus für die Menschen in Österreich früher und heute wird in Erkunde und Geschichte erforscht. Später werden die Ergebnisse den Eltern in unterschiedlichen Präsentationsformen vorgetragen. Schon direkt nach den Sommerferien wird durch einen kompakter Kurs auf Inlinern das Carven, später durch gymnastische und athletische Übungen im Sportunterricht das Skifahren selbst, vorbereitet.
Ganz wesentlich ist ein solches Skiprojekt für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Schulung ihres Sozialverhaltens. Das Skiprojekt soll zu einem größeren Zusammenhalt und Verständnis aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe untereinander führen. Es fordert und fördert in besonderem Maße ihr soziales Verhalten miteinander und stärkt und entwickelt ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Deswegen beinhaltet u.a. die Vorbereitung dieses Projektes auch, dass sie selbst, unterstützt durch engagierte Eltern, mit verschiedenen Aktionen (die Durchführung von Cafeterien bei Elternsprechtagen, Schuh- und Fahrradputzaktionen, Laub- oder Müllsammelaktionen, Patenläufe, u.a.) Geld „verdienen“, um die Kosten des Projektes zu reduzieren und bei der Finanzierung zu helfen.
Im Mittelpunkt steht natürlich das Skilaufen als freizeitrelevante Sportart. Für die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht Ski laufen können, aber auch für „Fortgeschrittene“ werden Kurse von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule durchgeführt, die eine Schulskilehrbefähigung haben. Unterstützt werden sie dabei von Mitschülern aus der Oberstufe, die sich durch ihr Engagement in der Jugendarbeit und durch ihr skifahrerisches Können dafür qualifiziert haben. All das soll dazu beitragen, dass das Skiprojekt insgesamt ein lebendiger und identitätsstiftender Baustein für die Schulgemeinschaft des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums ist.
L.Fiekers
News
And the winners are …Unsere Jahrgangsbesten im Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ 2017
Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums nahmen in diesem Jahr wieder an dem europaweit durchgeführten Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Über 240 Schüler aus den Jahrgängen 5-9 meldeten sich für diesen Wettbewerb, der am 4. Mai stattfand, an und stellten ihre Vokabel-, Grammatik- und Aussprachekenntnisse ebenso wie ihr landeskundliches Wissen zu Großbritannien und den USA unter…
Fahrt zur Landespreisverleihung nach Bonn
Am 03. Juli fand die Landespreisverleihung für die Landessieger im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt.
Vier Hittorfer mit ihren Wettbewerbsbeiträgen im Rathausfestsaal
Wenn die Arbeit beendet und der Beitrag für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten fertiggestellt ist, haben die jungen Historiker eine ganz besondere Herausforderung gemeistert: Sechs Monate hatten sie Zeit, um sich mit einem selbstgewählten stadt- oder familiengeschichtlichen Thema auseinanderzusetzen. Die den bundesweiten Wettbewerb ausschreibende Körber-Stiftung setzt lediglich das…
Känguru-Wettbewerb 2017 - Siegerehrung
In den letzten Wochen nahmen die Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Hittorf Gymnasiums freudestrahlend ihre Urkunden und Anerkennungen des Känguru-Mathematikwettbewerbs 2017 entgegen. Im März dieses Jahres hatten 178 Schülerinnen und Schüler an kniffligen Mathematikaufgaben gearbeitet.
Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen erhalten einen Siegerpreis beim Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa 2017“
Ein ganz eigenes Universum mit unbekannten Sternen und Planeten hat Matthes Klaus (6b) für seinen Beitrag im Wettbewerb erfunden, Luise Dosdahl und Frieda Wittjen (6d) haben einen Ausschnitt aus der Meereswelt mit ihren wunderbaren Tieren gezeigt und dabei auch kritisch und ganz drastisch auf die Umweltverschmutzung im Meer aufmerksam gemacht.
Englisch-Wettbewerb in der Sek.I - 236 Schüler/innen des Hittorf-Gymnasiums stellen sich der Big Challenge
Am 4. Mai fand der diesjährige Big Challenge Wettbewerb statt. Wie im letzten Jahr, stieß er bei unseren Schülern auf große Resonanz. Insgesamt 236 Schüler/innen aus dem 5. bis 9. Jahrgang beantworteten auf ihrem Level jeweils 45 Fragen aus den Bereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde von Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Konzert im Hot Jazz Club am Donnerstag, 02. März
Nach dem erfolgreichen und gut besuchten 25. Workshop-Konzert der Hittorf-Jazzband mit der Bigband der Friedensschule Anfang Februar gibt es jetzt noch einmal die Chance, das Programm in einer veränderten Atmosphäre an einem professionelleren Ort zu hören:
Hittorfer erfolgreich beim Vorlesewettbewerb 2017 der Deutsch-Französischen Gesellschaft
Freitag, 17.2.2017. Die Siebtklässler Linus Grundke und Nikita Rjabinin haben erfolgreich am Französisch-Vorlesewettbewerb 2017 für nicht-frankophone Münsteraner Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 teilgenommen.
Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“- Preisverleihung am Neuen Gymnasium Bochum
Im Rahmen des Römertages am Neuen Gymnasium Bochum fand am 27. Januar die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ statt.
Holocaust-Gedenktag der Schulen - Flagge zeigen gegen Gewalt
Münster - Auf dem Platz des Westfälischen Friedens im Rathausinnenhof gedachten am Freitag Schüler von neun Schulen der Opfer des Nationalsozialismus.