Wettbewerbe und Projekte
Regelmäßig nehmen die Schülerinnen und Schüler des WHG erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil. So z.B. in den Bereichen
Sprachen
- Deutsch Essay
- Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
- The Big Challenge
Gesellschaftswissenschaften
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Euroscola
- Wettbewerb zum „Richeza-Preis
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
- Jugend forscht
- Informatik-Biber
- Mathematik-Olympiade
- Übersicht über weitere MINT-Wettbewerbe
Kunst
- Cool at School
- Begegnung mit Osteuropa
- EuroVisions
Sport
- Stadtmeisterschaften Fußball
- Stadtmeisterschaften Schwimmen
- Stadtmeisterschaften Volleyball
Das Schulskiprojekt am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Seit dem Jahr 2002 führt die Fachschaft Sport mit großem Engagement und starker Unterstützung durch Eltern, Kollegen, Schülerinnen und Schüler ein Skiprojekt in Oberndorf/Tirol durch.
Dieses Projekt besteht nicht ausschließlich aus einem einmaligen Skilaufen, sondern beinhaltet eine Vielzahl von begleitenden Teilprojekten und Aktivitäten, die sich fast über das ganze Schuljahr der Jahrgangsstufe 6 erstreckt. so werden u.a. Fragen der ökologischen Verantwortung in der Alpenwelt in den Fächern der Naturwissenschaften vorbereitend erarbeitet und vor Ort erkundet. Die Bedeutung des Tourismus für die Menschen in Österreich früher und heute wird in Erkunde und Geschichte erforscht. Später werden die Ergebnisse den Eltern in unterschiedlichen Präsentationsformen vorgetragen. Schon direkt nach den Sommerferien wird durch einen kompakter Kurs auf Inlinern das Carven, später durch gymnastische und athletische Übungen im Sportunterricht das Skifahren selbst, vorbereitet.
Ganz wesentlich ist ein solches Skiprojekt für alle Schülerinnen und Schüler eine besondere Schulung ihres Sozialverhaltens. Das Skiprojekt soll zu einem größeren Zusammenhalt und Verständnis aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe untereinander führen. Es fordert und fördert in besonderem Maße ihr soziales Verhalten miteinander und stärkt und entwickelt ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Deswegen beinhaltet u.a. die Vorbereitung dieses Projektes auch, dass sie selbst, unterstützt durch engagierte Eltern, mit verschiedenen Aktionen (die Durchführung von Cafeterien bei Elternsprechtagen, Schuh- und Fahrradputzaktionen, Laub- oder Müllsammelaktionen, Patenläufe, u.a.) Geld „verdienen“, um die Kosten des Projektes zu reduzieren und bei der Finanzierung zu helfen.
Im Mittelpunkt steht natürlich das Skilaufen als freizeitrelevante Sportart. Für die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht Ski laufen können, aber auch für „Fortgeschrittene“ werden Kurse von Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule durchgeführt, die eine Schulskilehrbefähigung haben. Unterstützt werden sie dabei von Mitschülern aus der Oberstufe, die sich durch ihr Engagement in der Jugendarbeit und durch ihr skifahrerisches Können dafür qualifiziert haben. All das soll dazu beitragen, dass das Skiprojekt insgesamt ein lebendiger und identitätsstiftender Baustein für die Schulgemeinschaft des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums ist.
L.Fiekers
News
Der Englisch-Wettbewerb Big Challenge 2018: 231 Schüler/innen der Sek. I des WHG nahmen teil
Am 3. Mai fand der diesjährige, nach wie vor sehr beliebte Big Challenge Wettbewerb statt. Insgesamt 231 Schüler/innen aus dem 5. bis 9. Jahrgang beantworteten auf ihrem Level jeweils 45 Fragen aus den Bereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde von Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika.
Vorlesewettbewerb 2018 der Deutsch-Französischen Gesellschaft
2. Platz für Hennes Klaus
Freitag, 9. März.2018. Die Siebtklässler Matthes Klaus und Kaspar Böttcher haben erfolgreich am Französisch-Vorlesewettbewerb 2018 für nicht-frankophone Münsteraner Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 teilgenommen.
„Geniales Gemüse“
Unter dem Motto "Geniales Gemüse!" nahmen die 27 Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses Experimentelle Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 9 an der ersten Runde der 15. Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) teil.
Starke Ideen für die Technik von morgen - Hengst zeichnet Schüler mit Sonderpreis aus
5.3.2018, Münster. Wie sehen umweltfreundliche und intelligente Fahrzeuge in einigen Jahren und Jahrzehnten aus? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich junge Forscher beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht 2018“. Das Unternehmen Hengst unterstützt den Pioniergeist schon seit Jahren und hat die regionalen Sieger am Montag (5. März) mit dem „Hengst Filtration Sonderpreis“…
Suche Frieden
Der Grundkurs Katholische Religion der Q1 hat sich aus Anlass des bevorstehenden Katholikentages in Münster mit dem Thema Frieden beschäftigt. Aus den Gesprächen im Unterricht reifte der Entschluss, am Filmwettbewerb des Bistums Münster teilzunehmen und einen selbst gedrehten Kurzfilm als Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Alle Schülerinnen und Schüler des Kurses beteiligten an der Ideensammlung zur…
Bolyai-Wettbewerb
Sarah Glashörster, Nele Hoffmann, Birte Linder und Philipp Sapion aus der 9d belegten beim diesjährigen Bolyai-Wettbewerb einen 5. Platz. Damit behauptet sie sich innerhalb von 120 Teams aus Hessen und Nordrheinwestfalen in ihrer Altersklasse. Ihr Rezept für den Weg zum Erfolg: „Wir hatten sehr viel Spaß beim Lösen der Aufgaben.“
IHK-Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ - „Schüler experimentieren“: Umweltfreundlich und alltagstauglich
WN/ Münster -Über 260 Schüler aus der ganzen Region haben Projekte für den IHK-Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ eingereicht. Vor allem Mobilität und Umweltschutz waren wichtige Themen. Die Schüler bewiesen Forschergeist und Ideenreichtum.
Sieger des IHK-Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“: Ein Quiz fürs Klassenzimmer
WN/ Münster -Sicher durch den Straßenverkehr oder direkt aus dem Klassenzimmer: Beim IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ haben Schüler wieder Ideenreichtum bewiesen.
Inga und Carlota beim „Krisengipfel auf dem Olymp“
Beim diesjährigen Kreativwettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ für Lateinschüler des 6. und 7. Jahrganges aus NRW siegten mit ihrem Video Carlota Blanque und Inga Schulte (7c) in der Kategorie „Olympischer Krisengipfel – Die Götter diskutieren über Europa“.
Internationaler Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ am WHG
20 Teams hochmotivierte und von der Mathematik begeisterte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge unserer Schule knobelten am Dienstag, den 16.1. an den wirklich anspruchsvollen Aufgaben des Bolyai-Wettbewerbs. 60 Minuten Zeit für 14 Aufgaben, die ohne Taschenrechner bearbeitet werden müssen, da kann man schon ins Schwitzen kommen!