Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerbe „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht" trotzen Corona und dem Sturm

  

8 Beiträge aus der Forscher-AG und aus dem Differenzierungskurs „Experimentelle Naturwissenschaften“

Vom Wilhelm-Hittorf-Gymnasium nahmen in diesem Jahr acht Beiträge aus der Forscher-AG bzw. dem Differenzierungskurs „Experimentelle Naturwissenschaften“ im Wahlpflichtbereich II der Jahrgangsstufe 9 am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ für Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre und bei „Jugend forscht“ teil. Bedingt durch Corona mussten alle Präsentationen online stattfinden. Zusätzlich erschwerend kam hinzu, dass der erste Präsentationstag am 17. Februar 2022 wegen der Sturmwarnung auf den 3. März 2022 verlegt werden musste.

Jakob Kehlbreier (Jgst. 6) züchtete besonders große Alaun-Kristalle und stellte seine Forschungen im Fachgebiet Chemie vor.

Aaron Hoffmann, Lasse Vehmeyer und Luis Philipp (Jgst. 9) fragten sich im Rahmen ihrer Projektarbeit im Fachgebiet Chemie „Sind zuckerfreie und vitaminhaltige Süßigkeiten wirklich gesünder als die Normalprodukte?“ Dazu untersuchten sie normale Cola und Cola light.

Mit Hilfe der Soxhlet-Extraktion verglichen Anna Knura, Anna-Lia Piehl und Aleksia Mayer (Jgst. 9) gekaufte und selbst gemachte Hähnchennuqgets und Pommes auf den Fettgehalt. Dabei kamen sie zum Schluss, dass die selbstgemachten Produkte nicht immer fettärmer sind als die gekauften.

Ronja Morina und Kathi Lenther (Jgst. 9) beschäftigten sich mit den verschiedenen Stadien der Banane und konnten zeigen, wie aus der Stärke in einer grünen Banane durch den Reifungsprozess Zucker entsteht.

Johannes Klingeberg, Johannes Schäfer und Tom Staub (Jgst. 9) untersuchten im Fachgebiet Biologie die Frage „Können Trinkmahlzeiten Hauptmahlzeiten ersetzen?“ und stellten dabei fest, dass in käuflich zu erwerbenden Trinkmahlzeiten ähnliche Stoffe enthalten sind wie in einem selber zusammengestellten Frühstück.

Zum Thema „Frisch vs. konserviert – Wer gewinnt das Rennen um die meisten Nährstoffe?“ bestimmten David Klose, Anton Romanow und Sefkan Ogulkanmis (Jgst. 9) in frischen und konservierten Säften den Vitamin-C-Gehalt und konnten zeigen, dass dieser in den frischen Säften deutlich höher ist als in den konservierten.

Mit „Körperfunktionssteigernden Substanzen, ihren Vorteilen und Problemen“ befassten sich Bilal Boulkheir, Kai Grenz und Tareq Albawab aus der Jahrgangsstufe 9. Diese Arbeit im Fachgebiet Biologie überzeugte die Jury und wurde mit einem dritten Platz honoriert.

Malte Cox, Leo Roer und Beeke Drechsler aus der EF fütterten über mehrere Monate „Superworms“ mit verschiedenen Kunststofftypen. Den ausgeschiedenen Kot untersuchten sie mit Hilfe moderner Analysetechniken, ob diese besonderen Mehlwürmer den Kunststoff verwerten können und damit ein wirksames Mittel gegen Plastikmüll darstellen. In ihrem kurzen Video unter https://vimeo.com/678246618 stellt die Gruppe ihre Forschungen vor. Diese Arbeit zu einem aktuellen Thema wurde mit dem zweiten Platz im Fachgebiet Biologie, dem Sonderpreis REset Plastic der Schwarz-Gruppe und einem Sonderpreis der Gesellschaft für Bioanalytik Münster e. V. gewürdigt.

V. Kohl

Zurück