Zum Hauptinhalt springen

Sport

Fachschaftsaktivitäten

Sport wird in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Zurzeit unterrichten 15 Kolleginnen und Kollegen das Fach.

Besonderheiten des Faches Sport:

  • Sportunterricht ist am WHG wichtig und wird durchgehend dreistündig unterrichtet (bezogen auf 45-Minuten-Stunden).
  • Für den Sportunterricht stehen dem WHG eine kleinere, zwei größere schuleigene Hallen und eine Außenanlage mit einer 100m Laufbahn und zwei Weitsprunganlagen zur Verfügung. So wird es ermöglicht, dass pro Halle nur eine Lerngruppe zur gleichen Zeit Sport treibt.
  • In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird für die Schüler in großen Pausen Pausensport angeboten; hier gibt es ein wechselndes Angebot an attraktiven Spielen. Ergänzt wird der Pausensport durch das Angebot einer Pausensporthütte auf dem Schulhof mit vielen interessanten Sportmaterialien (Slackline, Wikingerschach…).

 

  • In den Jahrgangsstufen 6 und 8 wird jeweils ein halbes Jahr lang Schwimmunterricht erteilt. Wir fahren zum Stadtbad Roxel. In diesem Rahmen ermöglichen wir es den Kindern, Schwimmabzeichen oder das Jugendsportabzeichen zu erlangen.
  • In der Jahrgangsstufe 6 findet das Skiprojekt statt. SchülerInnen der Klassen fahren nach Oberndorf (Österreich) und erlernen dort neben dem Skifahren viele weitere Kompetenzen (z. B. Rücksicht auf andere, Entwicklung eines Umweltbewußtseins). Vor allem macht die Fahrt allen Beteiligten auch sehr viel Spaß!
  • In der Mittelstufe werden den SchülerInnen Möglichkeiten angeboten, über den Schulsport hinaus weitere Kompetenzen zu entwickeln. So können sie beispielsweise an der Sporthelferausbildung teilnehmen. Darüber hinaus sind viele Unterrichtsinhalte so konzipiert, dass sie das selbstständige sportliche Handeln der SchülerInnen fördern (z. B. einen Showkampf entwickeln, Badmintonturniere planen und durchführen).
  • In der Oberstufe werden aktuell Konzepte entwickelt, um Zusatzangebote zu schaffen. So soll es demnächst wieder möglich werden, Sport als mündliches Abiturfach zu wählen. Außerdem möchte sich das Fach Sport im Rahmen von Projektkursen in der Oberstufe etablieren. Einige SchülerInnen der Oberstufe begleiten als Helfer das Skiprojekt.
  • Kooperationen werden besonders mit dem Verein Blau-Weiß-Aasee (Volleyball, Fußball) gepflegt; dadurch wird beispielsweise auch das AG-Angebot bereichert. Daneben gibt es Sponsoren, die für ergänzende Materialausstattung und Zusatzpreise bei Wettkämpfen sorgen (z. B. LVM).
  • Die Nähe zum Sportplatz der DJK-Borussia und des Sportparks Sentruper Höhe (z. B. Fußball-/Beachvolleyball-Plätze) ermöglichen es, in den Sommermonaten auch draußen ein attraktives Sportangebot bereit zu stellen.
  • Das AG-Angebot wechselt – je nach den Wünschen der SchülerInnen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, am Sportförderunterricht teilzunehmen oder eine Sporthelfer-Ausbildung zu absolvieren.

 

Wettbewerbe:

  • Leonardo Campus Run – ein Lauf über 2,5 oder 5 Kilometer, bei dem viele Hittorf-Schüler einmal im Jahr ihr Bestes geben. Dafür gibt es ein T-Shirt und – häufig – einen Preis für das WHG als teilnehmerstärkste Schule. In der Jahrgangsstufe EF ist der Lauf sogar im Lernplan verankert.
  • Bundesjugendspiele– die Wettkämpfe im Rahmen Leichtathletik finden für die Klassen 5-7 statt und werden durch attraktive Zusatzangebote (Klassenwettkämpfe und kleine Spiele) bereichert.
  • Stadtmeisterschaften – werden in vielen Disziplinen angeboten. Wir nehmen regelmäßig an vielen Sportwettkämpfen statt (vor allem Fußball, Volleyball, Handball, Schwimmen), ergänzen das Angebot jedoch bedarfsorientiert auch in anderen Sportarten. Besonders erfolgreich waren zuletzt die Mädchen einer Fußballmannschaft, die es bis zum Bundesfinale geschafft haben.
  • Fette-Reifen-Rennen – In der Erprobungsstufe nehmen die SchülerInnen traditionell zahlreich am Fette-Reifen-Rennen (Teil des Münsterland Giro) und gewannen in den vergangenen Jahren regelmäßig den Preis als teilnehmerstärkste Schule.

 

Nachrichten aus dem Fach Sport

Sieg bei den Fußballstadtmeisterschaften der Mädchen

  

Die Fußballerinnen des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums holen den Titel

Weiterlesen

Sporthelfer im Einsatz

  

Tatkräftige Mithilfe bei Grundschulfesten

Weiterlesen

Rudern: 1. Platz Landessportfest!

  

Joost Buddendick und Johann West haben bei den beiden Regatten "Landessportfest der Schulen NRW" und "Landesentscheid NRW - Jugend trainiert für Olympia" das Hittorf-Gymnasium besonders positiv vertreten.

Weiterlesen

Beachvolleyballmeisterschaften in Marl

  

Am Dienstag, den 04.06.2019 ging es für 8 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangstufe 9 und der Q1 nach zu den Bezirksmeisterschaften im Beachvolleyball nach Marl.

Weiterlesen

Jugend trainiert für Olympia

  

Ein Fazit der Volleyballspielerinnen

Weiterlesen

Hittorferinnen beim Bundesfinale in Berlin

  

Unser Hittorf fährt von Dienstag bis Samstag mit der Damen-Volleyballmannschaft WK III zum Frühjahrsfinale 2019 nach Berlin und vertritt dort bei den "Deutschen Schulmeisterschaften" das Land NRW.

In einer gemeinsamen Veranstaltung werden in Berlin die Bundessieger in den olympischen Sportarten Badminton, Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball sowie in den paralympischen…

Weiterlesen

WK IV im Volleyball bei den Landesmeisterschaften

  

In der Woche vor den Osterferien ging es für die Volleyballmannschaft der WK IV zu den Landesmeisterschaften nach Werne.

Weiterlesen

Sporthelfer-Forum 2019

  

Die Sporthelferinnen und Sporthelfer auf Exkursion

Weiterlesen